Die Fakultät für Pädagogik der frühen Kindheit der Universität Beni Suef organisiert im Rahmen der 16-tägigen Kampagne ein Symposium mit dem Titel „Bekämpfung von Gewalt und Belästigung an öffentlichen Orten“
Medienzentrum
Unter der Schirmherrschaft von Dr. Mansour Hassan, Präsident der Beni Suef University, organisierte die Fakultät für Pädagogik der frühen Kindheit im Rahmen der 16-tägigen Kampagne ein Symposium mit dem Titel „Bekämpfung von Gewalt und Belästigung an öffentlichen Orten“. Dies geschah in Zusammenarbeit mit der Einheit gegen Gewalt gegen Frauen, in Anwesenheit von Dr. Ibrahim Abdel Razek, Dekan der Fakultät, Dr. Hanaa Fouad, Vizedekanin der Fakultät für gemeinnützige Arbeit und Umweltentwicklung, Dr. Ghada Atef, Direktorin der Einheit, Brigadegeneral Ahmed Mutawwa, Direktor der Menschenrechtsabteilung der Sicherheitsdirektion Beni Suef, Captain Mai Mohamed, Leiter der Abteilung für soziale Kommunikation für Menschenrechte der Sicherheitsdirektion Beni Suef, Dr. Jumana Ramadan, stellvertretende Direktorin der Einheit, Dr. Abdel Latif Hassanein vom Predigtbezirk Beni Suef, Dr. Shaima Karam, Direktorin für Frauenangelegenheiten im Generalbüro des Gouverneurs, Frau Laila Abu Aql, Kassationsanwältin, Dr. Sally Saeed, Dozentin an der Fakultät für Massenkommunikation der Nahda-Universität, Dr. Sara Eid und Dr. Sara Ahmed von der Fakultät für Frühpädagogik, inmitten einer bemerkenswerten Anwesenheit von Studentinnen. Der Universitätspräsident erklärte, dass sich das Symposium mit der Bekämpfung von Gewalt aus religiöser und rechtlicher Sicht befasst habe. Außerdem ging es darum, wie man Belästigungen in der Öffentlichkeit begegnet und wie man damit umgeht. Außerdem betonte er, wie wichtig es sei, Konzepte der Gleichstellung der Geschlechter und Chancengleichheit auf der Grundlage besonderer Kompetenzen und Fähigkeiten in Führungspositionen zu etablieren, um Entwicklungsziele und nationale Strategien zu erreichen. Die Anti-Gewalt-gegen-Frauen-Einheit der Universität überprüfte auch die Dienstleistungen für männliche und weibliche Studenten, Mitarbeiter und Fakultätsmitglieder innerhalb der Universität und wie man zur Lösung von Problemen kommuniziert.